Einfache Schritte zur Verbesserung der Haussicherheit

Gewähltes Thema: Einfache Schritte zur Verbesserung der Haussicherheit. Willkommen! Hier zeigen wir leicht umsetzbare Maßnahmen, die Ihr Zuhause spürbar sicherer machen, ohne Ihr Budget zu sprengen. Lesen Sie mit, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie für weitere praktische Tipps.

Hochwertiger Zylinder und Schutzbeschlag

Ein geprüfter Sicherheitszylinder mit Aufbohr- und Ziehschutz, kombiniert mit einem massiven Schutzbeschlag, erhöht den Widerstand gegen gängige Methoden. Prüfen Sie regelmäßig, ob der Zylinder nicht übersteht und alles fest sitzt.

Schließblech und Türrahmen verstärken

Ein langes, verschraubtes Schließblech verteilt Kräfte besser und verhindert ein schnelles Aufhebeln. Nutzen Sie mindestens 8 bis 10 lange Schrauben, die tief im Mauerwerk greifen und so den Rahmen stabilisieren.

Gewohnheiten schärfen, Schlüssel schützen

Lassen Sie niemals Ersatzschlüssel draußen, auch nicht im Blumentopf. Schließen Sie die Tür doppelt ab, selbst bei kurzer Abwesenheit. Erzählen Sie uns, welche Routine Ihnen hilft, konsequent zu bleiben.

Nachrüstbeschläge und Pilzkopfzapfen

Sogenannte Pilzkopfzapfenbeschläge erschweren das Aushebeln enorm. Viele Fenster lassen sich nachträglich ausrüsten. Informieren Sie sich über geprüfte Produkte und kombinieren Sie diese mit gut eingestellten Scharnieren.

Abschließbare Fenstergriffe

Ein abschließbarer Fenstergriff ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Er ergänzt die Mechanik und wirkt besonders gegen das Durchstecken von Werkzeugen. Platzieren Sie die Schlüssel nicht sichtbar in der Nähe.

Kippstellung bewusst einsetzen

Gekippte Fenster sind praktisch offen. Lüften Sie stoßweise, planen Sie feste Zeiten und schließen Sie anschließend vollständig. Schreiben Sie in den Kommentaren, welche Erinnerungen oder Apps Ihnen beim Lüften helfen.

Licht, Sichtbarkeit und aktive Abschreckung

Bewegungsmelder richtig platzieren

Installieren Sie Bewegungsmelder an dunklen Zugängen, Garagen und Gartenwegen. Achten Sie auf Reichweite, Erfassungswinkel und Montagehöhe. Wählen Sie warmweißes Licht, um Nachbarn nicht zu blenden, aber deutlich zu signalisieren: Hier wird es hell.

Zeitschaltuhren und Licht-Szenen

Variierende Lichtzeiten simulieren Anwesenheit. Kombinieren Sie Zeitschaltuhren mit unterschiedlichen Lampen und Vorhängen. Eine kleine Routine für abends senkt das Risiko und kostet kaum Zeit oder Geld.

Sichtachsen freihalten

Überwucherte Hecken bieten Deckung. Kürzen Sie Sträucher an Fenstern und Wegen, damit Nachbarn bei Auffälligkeiten Einblick haben. Eine klare Sichtlinie ist oft schon die beste Prävention.

Video-Türklingel als erste Instanz

Eine Video-Türklingel ermöglicht es, auf dem Smartphone zu sehen, wer klingelt, und zu sprechen, auch wenn niemand zuhause ist. Aktivieren Sie Benachrichtigungen und speichern Sie Clips sicher in einer vertrauenswürdigen Cloud.

Kontakt- und Bewegungssensoren

Tür- und Fensterkontakte melden Öffnungen in Echtzeit. In Kombination mit Bewegungssensoren erhalten Sie ein einfaches Frühwarnsystem. Starten Sie mit wenigen, strategisch platzierten Sensoren und erweitern Sie bei Bedarf.

WLAN sichern, App-Zugänge schützen

Ohne sicheres WLAN sind selbst gute Geräte verwundbar. Nutzen Sie starke, einzigartige Passwörter, 2-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Updates. Teilen Sie uns mit, welche Sicherheits-Apps Sie empfehlen.

Nachbarschaft, Routinen und diskrete Kommunikation

Vereinbaren Sie mit Nachbarn einfache Zeichen, etwa bei Urlaub oder ungewohnten Lieferungen. Eine WhatsApp-Gruppe für die Straße kann schnell klären, ob jemand etwas beobachtet hat, ohne Panik zu verbreiten.
Fotografieren Sie Geräte, notieren Sie Seriennummern und bewahren Sie Rechnungen digital. Eine einfache Tabelle in der Cloud hilft, Überblick zu behalten. Aktualisieren Sie die Liste alle paar Monate.

Inventar, Belege und Notfallpläne

Speichern Sie wichtige Nummern: Polizei, Versicherer, Schlüsseldienst, Nachbarn. Legen Sie einen Ausdruck in der Küche ab. Üben Sie mit der Familie, wer wen informiert und welche Schritte zuerst erfolgen.

Inventar, Belege und Notfallpläne

Pakete, Abwesenheit und sichtbare Ordnung

Hinterlegen Sie Abstellgenehmigungen nur an sicheren Orten oder nutzen Sie Paketstationen. Bitten Sie Nachbarn, Post zu leeren. Ein überfüllter Briefkasten ist eine Einladung, die sich leicht vermeiden lässt.
Janicehulett
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.